Zentrum
CareTech OWL wurde 2019 an der Fachhochschule Bielefeld gegründet.
Wir sind ein Forschungs-verbund.
Wir sind ein Zentrum für Gesundheit, Soziales und Technologie.
Hier forschen ungefähr 30 Professoren und Professorinnen.
Wir wollen Wissen aus allen vier Bereichen zusammen-bringen:
Gesundheits-wesen
Sozial-wesen
Wirtschafts-wissenschaften
Ingenieur-wesen
Die verschiedenen Bereiche sollen zusammen-arbeiten.
Wir wollen neue Technologien entwickeln.
Unser Ziel ist es diesen Menschen zu helfen:
Menschen, die Unterstützung im Alltag brauchen.
Menschen, die Hilfe im Alltag brauchen.
Die Arbeit soll diesen Menschen mehr Selbst-ständigkeit geben.
Wir arbeiten mit Fachleuten, Unternehmen und Institutionen.
Wir wollen mit verschiedenen Menschen zusammen-arbeiten:
Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen
Angehörige von Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen.
Ärzten und Ärztinnen
Pfleger und Pflegerinnen
Therapeuten und Therapeutinnen
Und vielen mehr
So sollen neue Lösungen entstehen:
Lösungen, die praktisch nützlich sind.
Lösungen, die unterschiedlichen Menschen helfen.
Lösungen, die verschiedene Sicht-weisen berücksichtigen.
Benötigen Sie Hilfe und Unterstützung im Alltag?
Arbeiten Sie mit uns!
Melden Sie sich mit Ihren Vorschlägen und Problemen bei uns.
Helfen Sie uns die Lösungen hilfreich für alle zu machen.
Anwendung
Integrativer Forschungs-ansatz
Das heißt, es kommen Personen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen:
- Ingenieur-wesen
- Mathematik
- Pflege
- Gesundheit
- Soziale Arbeit
- Gesundheits-wirtschaft
- Sozial-wirtschaft
Wir wollen neue Konzepte entwickeln.
Konzepte werden zusammen mit Klienten und Angehörigen entwickelt.
Der Nutzen wird immer wieder fachlich geprüft.
Verschiedene Personen werden eingebracht.
Sie können Frage-stellungen einbringen.
Sie können Praxis-probleme einbringen.
Sie können Ideen einbringen.
Gemeinsame Plattform
Wir wollen Real-labore erschaffen.
Real-labore arbeiten mit Forschung und Gesellschaft.
Es treffen Professoren und Nutzer auf-einander.
Hier passiert Anwendung.
Wieder-holender Kreislauf:
Unsere Technik-entwicklung durchläuft öfter:
- Problem-analyse
- Umsetzung
- Evaluation
Wichtig sind uns:
Praktisch wichtige Fragen
Problem-stellung von Betroffenen
Bedürfnisse der Menschen
Versorgung
Real-labore
Beteiligen Sie sich!
Wir planen zwei Real-labore.
Bereich Frühe Hilfen
Das heißt Arbeit mit jungen Familien.
Bereich Geriatrie
Das heißt Arbeit mit alten Menschen.
Wir wollen mit Wissenschaft und Gesellschaft zusammen-arbeiten.
Wir wollen von-einander lernen.
Neue Entwicklungen werden vor Ort ausprobiert.
Hier wird der Nutzen überprüft.
Frühe Hilfen
Hier wird Menschen geholfen,
- die bald Eltern werden.
- die junge Familien sind.
Ziel ist, die Verbesserung von Versorgungs-angeboten.
Wir wollen die Teilhabe am Leben fördern.
Geriatrie
Hier wird alten Menschen mit Erkrankungen geholfen.
Förderung von:
- Selbst-ständigkeit
- Autonomie
Wir wollen die Versorgung verbessern.
Neue technische Möglichkeiten werden real ausprobiert.
Forschung
Unser großes Ziel ist Technologie-forschung.
Sie soll nutzerorientiert sein.
Das heißt, wir entwickeln Forschung aus der Perspektive von Nutzern.
Wir arbeiten mit vielen verschiedenen Personen zusammen.
So arbeiten wir nah am gesellschaftlichen Leben.
Wir wollen die Forschung der Fachhochschule zusammen-bringen.
Die Gesellschaft verändert sich in den Bedarfen:
- Sozial
- Pflege
- Gesundheit
- Gesund-erhaltung
Wir haben eine große Fächer-vielfalt.
So versuchen wir die Bedarfe zu erkennen.
Und wir wollen neue Lösungen finden.
Unsere Themenfelder sind:
- Innovative Hilfsmittel
- Gebäude & Wohnen
- Recht / Ethik / Wirkungen
- Technik in der Bildung und Ausbildung
- Digitale Prozesse
- Humanmechatronik
- Innovative Hilfsmittel
Wir beschäftigen uns mit Fragestellungen aus:
- Sozial- und Gesundheitsleistungen
- Digitale Prozesse
- Humanmechatronik
- Innovative Hilfsmittel
- Gebäude & Wohnen
- Recht / Ethik / Wirkungen
- Technik in der (Aus-)Bildung
Interprofessionelle Forschung
Das heißt, unterschiedliche Berufe arbeiten gemeinsam.
Die Fähigkeiten überschneiden sich.
Unsere Technik ist nah an Bedarfen realer Versorgung.
Wir wollen praktische Lösungen.
Andere Themen-felder sind:
- Sensorik
- Aktorik / Motorik
- Daten
- KI / ML
- VR / AR & Telepräsenz
Studierende können sich einbringen.
Sie können Studien-projekte machen.
Sie können Abschluss-arbeiten machen.
Kontakt
Haben Sie ein Anliegen an uns?
Haben Sie einen Hilfe-bedarf?
Wir wollen individuelle Lösungen finden.
Wir wollen praktisch arbeiten.
Lösungswege sollen so sein:
- Kurz
- Direkt
- Konkret anwendbar
Das können wir nur mit Ihnen!
Kontaktieren Sie uns hier.
Bringen Sie Ihre Themen ein, die im Alltag helfen.
Wir wollen eine Nutz-barkeit für alle.
Wegen Corona sind alle im Home-office.
Sie können sich aber über Telefon oder E-Mail melden.
Wir sind gerne für Sie da!