Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Forschungsverbund

Veranstaltung zu Digitalen Care- und Medizintechnologien: Humanmechatronik – Körpernahe Medizin- und Gesundheitstechnologien

Im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation entwickelt die Gesundheitswirtschaft neue Technologien und Anwendungsfelder für mehr Gesundheit und Lebensqualität. Die Gesundheitsregion OWL steht für den vernetzten Innovationsstandort mit Hochschuleinrichtungen, die in enger Kooperation mit Unternehmen und Versorgungspartnern zukunftsweisende Lösungen entwickeln und erproben. Für die wachsenden Herausforderungen im Pflege-, Gesundheits- und Medizinbereich verfügt die Region mit einer gelebten Inter- und Transdisziplinarität auf dem Campus OWL über ein standortübergreifendes, anwendungsnahes Forschungs- und Entwicklungsökosystem, das seine Stärken kontinuierlich ausbaut.

In unserer Tandem-Solutions 2023-Veranstaltung „Digitale Care- und Medizintechnologien“ präsentieren die Hochschulstandorte Bielefeld und Lemgo gemeinsam mit ihren Praxispartner:innen ihre komplementären Kompetenzen im Bereich der Care- und Medizintechnologien und diskutieren künftige Perspektiven der Digital- und KI-Technologien für die Gesundheitsversorgung.

Die Hochschule Bielefeld (HBSI) bündelt mit dem Forschungsnetzwerk CareTech OWL und dem Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) unter dem Begriff der Humanmechatronik die Kompetenzen zur Entwicklung, Anwendung und Bewertung digitaler mechatronischer Systeme in den Bereichen Medizin- und Pflegetechnologie. Dabei handelt es sich um solche technischen Systeme, die nah am menschlichen Körper betrieben werden und sich daher kontinuierlich an das System Mensch anpassen müssen. Hierzu zählen persönliche (teil-) autonome Mobilitäts- und Körperassistenzsysteme, mit denen beispielsweise nach Schlaganfällen Betroffene ihre eingeschränkte Bewegungsfähigkeit kompensieren und ggf. Bewegungen wieder neu trainieren können.
Im Rahmen unserer HSBI Veranstaltung „Humanmechatronik - Körpernahe Medizin und Gesundheitstechnologie“ am 4. Dezember 2023 werden greifbare Praxisbeispiele aus den Bereichen Biosignalverarbeitung, Wearables, Unterstützungssysteme, Körperlagerung vorgeführt, Hintergründe zu neuen KI-basierten Fähigkeiten erläutert und auch potentielle Anwendungshemmnisse diskutiert. Hierzu laden wir Sie hiermit sehr herzlich ein!

Organisiert wird das Event von den Partnern CareTech OWL - Zentrum für Gesundheit, Soziales und Technologie und dem Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) an der Hochschule Bielefeld (HSBI) sowie dem Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Bielefeld (ZIG).
 

Termin: 4. Dezember 2023, 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Hochschule Bielefeld, Konferenzbereich, Interaktion 1, 33619 Bielefeld

Programm:

Download

13:30 - 14:00 Uhr | Ankunft und Anmeldung
14:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung CareTech OWL & ISyM | Uwe Borchers (ZIG OWL), Philipp Jünemann (ISyM, HSBI) & Dr. Marén Schorch (CareTech OWL, HSBI)

14:15 Uhr | Impulsvortrag: Körpernahe Medizin- und Gesundheitstechnologien | Prof. Dr. Axel Schneider (ISyM & CareTech OWL, HSBI)
14:45 Uhr | Co-Statement | Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg (inIT, TH OWL)
15:00 Uhr | Überblick über die Demonstratoren
15:05 Uhr | Kaffeepause mit Kennenlernen der Demonstratoren
15:50 Uhr | Gastbeitrag: "Zukunft der Neurorehabilitation"? | Dr.-Ing. Alexander Hunold (neuroConn GmbH und TU Ilmenau)
16:05 Uhr | Vortrag: KI in der Mikroskopie | Prof. Dr.-Ing. Wolfram Schenck (ISyM & Care Tech OWL, HSBI)
16:20 Uhr | Ausklang mit offener Diskussion und Imbiss

Kontakt:
Hochschule Bielefeld (HSBI)
Prof. Dr. Axel Schneider (axel.schneider@hsbi.de)
Tobias Ehlentrup (tobias.ehlentrup@hsbi.de) 
Philipp Jünemann (philipp.juenemann@hsbi.de)
Dr. Marén Schorch (maren.schorch@hsbi.de)

Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG OWL)
Uwe Borchers (borchers@zig-owl.de)
Jan Schnecke (schnecke@zig-owl.de)

Hier geht es zur Anmeldung auf der Seite des ZIG OWL

Mehr erfahren


Erster Hörtag in Bad Salzuflen unter Beteiligung der Hochschule Bielefeld / CareTech OWL

Am 4. November 2023 fand in Bad Salzuflen der Erste Hörtag statt. Ausgehend von der Career@Bi-Kooperation zwischen der Hochschule Bielefeld und der Kommune konnten zum Thema „Hören & Verstehen“ zahlreiche Infostände von Akustiker:innen, Beratungsstellen sowie therapeutischen Einrichtungen wie dem Staatsbad Vitalzentrum weit über hundert Besucher:innen in die Bad Salzufler Wandelhalle gelockt werden. Auch CareTech OWL war an diesem Tag mit einem Stand vor Ort vertreten. Darüber hinaus wurde vielfältige Unterhaltung in Form von Fachvorträge, spielerische Angebote (wie ein Hörquiz und Instrumente Basteln für Kinder) und einem musikalischen Rahmenprogramm mit mehreren lokalen Größen für alle an Gesundheitsthemen interessierten Bürger:innen angeboten.

Hintergrund dieses Veranstaltungsformats ist das weitere Bekanntmachen des ‚Gesundheitscampus‘ in Bad Salzuflen. Dieser soll, neben Gesundheitseinrichtungen wie den örtlichen Rehakliniken und dem Großprojekt „Ärztehaus 4.0“, mit der Einrichtung einer diabetologischen Schwerpunktpraxis auch Fragen zum Umgang mit auftretenden Hörbeeinträchtigungen und der Überwindung von Teilhabe-Barrieren verfolgen. Mit der Unterstützung der Postdoktorand:innen der Hochschule Bielefeld, Dr. Svenja Helten und Dr. Sascha Roder, sollen weitere Workshops und Veranstaltungen vorbereitet und niedrigschwellig für alle Bürger:innen in und um Bad Salzuflen umgesetzt werden, um ein entstehendes Gesundheitsnetzwerk weiter aufzubauen und begleitend wissenschaftliche Expertise, beispielsweise über Projekte mit Studierenden, einzubringen. 

Der erste Bad Salzuflener Hörtag hinterließ ein positives Echo bei den Besucher:innen und bei den Verantwortlichen der Stadt. Dieser Erfolg legt nahe, das Veranstaltungsformat im nächsten Jahr zu wiederholen und erneut ein interessantes und umfangreiches Programm für alle Interessierten anzubieten.

 

Mehr erfahren


Forschungsverbund CareTech OWL lädt am 26. Oktober 2023 zum Praxispartner:innentag ein

Gemeinsam mit unseren Praxispartner:innen arbeiten wir als Forschungsverbund daran, nachhaltige Innovationen für ein besseres und gesünderes Leben voranzutreiben. Am 26. Oktober hat an der HSBI daher ein CareTech Praxispartner:innentag stattgefunden.

Mehr erfahren

@ Patrick Pollmeier

Unser Rückblick auf den internen Forschungstag und Vorschau auf die kommende Veranstaltung mit Praxispartner:innen

Beim diesjährigen internen Forschungstag von CareTech OWL am 20. Juni 2023 stand der intensive Austausch zu unseren aktuellen Forschungsthemen im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

@ Kerstin Weber

Die Partnerschaft zwischen dem CareTech OWL der Hochschule Bielefeld und den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel fördert und gestaltet eine sozial inklusive und digitale Zukunft.

Bielefeld (hsbi). Die Hochschule Bielefeld (HSBI) und die v. Bodelschwinghschen Stiftungen (vBS) Bethel intensivieren ihre langjährige Zusammenarbeit: Am Mittwoch, dem 11. Juli 2023, haben der Vizepräsident für Internationales und Digitalisierung der HSBI, Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier, der Vorstandsvorsitzende der vBS Bethel, Pastor Ulrich Pohl, und Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Vorstandsmitglied der vBS Bethel, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Mehr erfahren

v.l.: Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Vorstandsmitglied der vBS Bethel, Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier, Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung der HSBI, und Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender der vBS Bethel.

Netzwerkveranstaltung zu neuen Ideen und Chancen der Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich

ThinkTank OWL, CareTech OWL und die PVM GmbH luden am 23. Mai 2023 ein ins GesundZentrum Bielefeld.

 

Mehr erfahren

Gäste der Veranstaltung Innovation. Gesundheit. OWL. am 23.05.2023 im GesundZentrum Bielefeld. (C) HSBI.