Im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation entwickelt die Gesundheitswirtschaft neue Technologien und Anwendungsfelder für mehr Gesundheit und Lebensqualität. Die Gesundheitsregion OWL steht für den vernetzten Innovationsstandort mit Hochschuleinrichtungen, die in enger Kooperation mit Unternehmen und Versorgungspartnern zukunftsweisende Lösungen entwickeln und erproben. Für die wachsenden Herausforderungen im Pflege-, Gesundheits- und Medizinbereich verfügt die Region mit einer gelebten Inter- und Transdisziplinarität auf dem Campus OWL über ein standortübergreifendes, anwendungsnahes Forschungs- und Entwicklungsökosystem, das seine Stärken kontinuierlich ausbaut.
In unserer Tandem-Solutions 2023-Veranstaltung „Digitale Care- und Medizintechnologien“ präsentieren die Hochschulstandorte Bielefeld und Lemgo gemeinsam mit ihren Praxispartner:innen ihre komplementären Kompetenzen im Bereich der Care- und Medizintechnologien und diskutieren künftige Perspektiven der Digital- und KI-Technologien für die Gesundheitsversorgung.
Die Hochschule Bielefeld (HBSI) bündelt mit dem Forschungsnetzwerk CareTech OWL und dem Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) unter dem Begriff der Humanmechatronik die Kompetenzen zur Entwicklung, Anwendung und Bewertung digitaler mechatronischer Systeme in den Bereichen Medizin- und Pflegetechnologie. Dabei handelt es sich um solche technischen Systeme, die nah am menschlichen Körper betrieben werden und sich daher kontinuierlich an das System Mensch anpassen müssen. Hierzu zählen persönliche (teil-) autonome Mobilitäts- und Körperassistenzsysteme, mit denen beispielsweise nach Schlaganfällen Betroffene ihre eingeschränkte Bewegungsfähigkeit kompensieren und ggf. Bewegungen wieder neu trainieren können.
Im Rahmen unserer HSBI Veranstaltung „Humanmechatronik - Körpernahe Medizin und Gesundheitstechnologie“ am 4. Dezember 2023 werden greifbare Praxisbeispiele aus den Bereichen Biosignalverarbeitung, Wearables, Unterstützungssysteme, Körperlagerung vorgeführt, Hintergründe zu neuen KI-basierten Fähigkeiten erläutert und auch potentielle Anwendungshemmnisse diskutiert. Hierzu laden wir Sie hiermit sehr herzlich ein!
Organisiert wird das Event von den Partnern CareTech OWL - Zentrum für Gesundheit, Soziales und Technologie und dem Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) an der Hochschule Bielefeld (HSBI) sowie dem Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Bielefeld (ZIG).
Termin: 4. Dezember 2023, 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Hochschule Bielefeld, Konferenzbereich, Interaktion 1, 33619 Bielefeld
Programm:
Download
13:30 - 14:00 Uhr | Ankunft und Anmeldung
14:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung CareTech OWL & ISyM | Uwe Borchers (ZIG OWL), Philipp Jünemann (ISyM, HSBI) & Dr. Marén Schorch (CareTech OWL, HSBI)
14:15 Uhr | Impulsvortrag: Körpernahe Medizin- und Gesundheitstechnologien | Prof. Dr. Axel Schneider (ISyM & CareTech OWL, HSBI)
14:45 Uhr | Co-Statement | Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg (inIT, TH OWL)
15:00 Uhr | Überblick über die Demonstratoren
15:05 Uhr | Kaffeepause mit Kennenlernen der Demonstratoren
15:50 Uhr | Gastbeitrag: "Zukunft der Neurorehabilitation"? | Dr.-Ing. Alexander Hunold (neuroConn GmbH und TU Ilmenau)
16:05 Uhr | Vortrag: KI in der Mikroskopie | Prof. Dr.-Ing. Wolfram Schenck (ISyM & Care Tech OWL, HSBI)
16:20 Uhr | Ausklang mit offener Diskussion und Imbiss
Kontakt:
Hochschule Bielefeld (HSBI)
Prof. Dr. Axel Schneider (axel.schneider@hsbi.de)
Tobias Ehlentrup (tobias.ehlentrup@hsbi.de)
Philipp Jünemann (philipp.juenemann@hsbi.de)
Dr. Marén Schorch (maren.schorch@hsbi.de)
Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG OWL)
Uwe Borchers (borchers@zig-owl.de)
Jan Schnecke (schnecke@zig-owl.de)
Hier geht es zur Anmeldung auf der Seite des ZIG OWL