Prof. Dr. PH, Dipl.-Sportwiss. Thomas Altenhöner
Zum Profil
Dr. phil. Thomas Buhl
Zum Profil
Dr. Bill Pottharst
Career@BI

 

Worum geht es bei Ageing@BI?

Das Panel Ageing@BI befasst sich mit den Themen Technik, Digitalisierung und Gesundheit im Alter. Hier wird danach geforscht, welche Potenziale die integrierte Betrachtung dieser Themen für ältere Menschen ab 65 Jahren birgt. Dabei soll vor allem auf die Meinung und Perspektive von Betroffenen geachtet werden.

Befragungen sollen (er)klären, welche Erfahrungen bzw. Ressourcen ältere Menschen im Bereich Technik oder digitaler Medien einbringen und welche Hoffnungen, aber auch welche Sorgen sie damit verbinden. Zum einen stellt sich hier die Frage, inwieweit die Nutzung technischer oder digitaler Angebote mit der Lebensqualität, Teilhabe oder Eigenständigkeit Älterer zusammenhängen. Zum anderen sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Faktoren insgesamt, insbesondere aber auch mit Blick auf technische und digitale Angebote dazu beitragen, die Lebenssituation älterer Menschen zu verbessern.
 
 Im Rahmen des TransCareTech-Projektes können die Erkenntnisse dazu beitragen, die Entwicklung von Innovationen passgenauer und damit besser an den Bedürfnissen der Zielgruppe auszurichten.


  • Kurzvita

    Dr. phil. Thomas Buhl

    Nach Erwerb des Psychologie-Diploms  durch sein Studium in Göttingen und Mannheim promovierte Dr. phil. Thomas Buhl in Münster und Jena zum Thema „Soziale Diskriminierung“. Anschließend habe ich das Universitätsprojekt „Lehre“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter verantwortet.
    Bereits seit über 20 Jahren arbeitet er freiberuflich als wissenschaftlicher Dienstleister. Zudem ist er an der Universität Paderborn in der Lehrkraftausbildung tätig und erhielt (Jahr) einen Lehrpreis.
    Im Projekt TransCareTech ist er für die Erhebung der Panels Ageing@BI, Carework@BI und Growingup@BI verantwortlich.

  • Persönlicher Fokus

    Der persönliche Fokus des Diplom-Psychologen liegt auf der empirischen Sozialforschung. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Evaluation, Befragung, Datenauswertung und Beratung.  Dabei richtet er sein Vorgehen danach aus, praktische Fragestellungen unter der Beachtung wissenschaftlicher Standards zu beantworten. Hierzu wählt er geeignete Erhebungsverfahren aus oder entwicklt eigene Instrumente. Unter Einbeziehung unterschiedlicher Bezugsgruppen werden die Messinstrumente (um)gestaltet und erprobt. Nach den Erhebungen werden die Ausgangsfragen anhand überwiegend quantitativer Analyseverfahren beantwortet. Die Ergebnisse werden, sofern möglich, in allgemeinverständlicher Weise an die teilnehmenden Personen zurückgemeldet.

  • Vision

    Am Projekt TransCareTech begeistert ihn besonders, dass Menschen mit sehr unterschiedlichen Ausbildungen, Erfahrungen und Perspektiven an dem gemeinsamen Ziel arbeiten, Technik am Menschen auszurichten. Hier ist es sein Ziel die Sichtweise der späteren Nutzerinnen und Nutzer in systematischer und komprimierter Weise in die vielseitigen Innovationskerne einzubringen.

     

  • Kontakt

    Dr. phil. Thomas Buhl     
    +49.521.106-70225    
    thomas.buhl@hsbi.de

  • Veröffentlichungen