PANEL

Carework@BI

Prof.in Dr. rer. pol. habil. Vivian Carstensen
Zum Profil
Dr. phil. Thomas Buhl
Zum Profil

Worum geht es bei Carework@BI?

Das Panel Carework@BI widmet sich den Arbeitskräften im Care-Sektor. Im Mittelpunkt der Längsschnittstudie steht die Frage, ob und wie intelligente Assistenzsysteme für Pflege und gesundheitliche Versorgung im Arbeitsalltag der Beschäftigten angekommen sind, wie sich der Einsatz digitaler Technik und künstlicher Intelligenz im Zeitablauf entwickelt, mit welchen Änderungen im Bereich der Arbeitsanforderungen dies einhergeht und ob diese Entwicklung insgesamt Einfluss auf Arbeitszufriedenheit und Gesundheit von Pflegekräften hat. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich die Fachlichkeit der Arbeitskräfte durch Digitalisierung in Pflege und Ausbildung fördern lässt. 

Die dafür genutzten Befragungsinstrumente werden gemeinsam mit Fachkräften aus dem Pflegebereich entwickelt. Anschließend werden in unterschiedlichen Einrichtungen Erhebungen durchgeführt. Die teilnehmenden Pflegekräfte bringen die Perspektive der Berufsgruppen, die die Technik einsetzen sollen und das Wohl der Patient*innen im Blick haben in das TransCareTech-Projekt ein. So kann es gelingen, technische Entwicklungen aus der Vor-Ort-Perspektive zu bewerten und zu steuern.

 


  • Kurzvita

    Dr. phil. Thomas Buhl

    Nach Erwerb des Psychologie-Diploms  durch sein Studium in Göttingen und Mannheim promovierte Dr. phil. Thomas Buhl in Münster und Jena zum Thema „Soziale Diskriminierung“. Anschließend habe ich das Universitätsprojekt „Lehre“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter verantwortet.
    Bereits seit über 20 Jahren arbeitet er freiberuflich als wissenschaftlicher Dienstleister. Zudem ist er an der Universität Paderborn in der Lehrkraftausbildung tätig und erhielt (Jahr) einen Lehrpreis.
    Im Projekt TransCareTech ist er für die Erhebung der Panels Ageing@BI, Carework@BI und Growingup@BI verantwortlich.

     

  • Persönlicher Fokus

    Der persönliche Fokus des Diplom-Psychologen liegt auf der empirischen Sozialforschung. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Evaluation, Befragung, Datenauswertung und Beratung.  Dabei richtet er sein Vorgehen danach aus, praktische Fragestellungen unter der Beachtung wissenschaftlicher Standards zu beantworten. Hierzu wählt er geeignete Erhebungsverfahren aus oder entwicklt eigene Instrumente. Unter Einbeziehung unterschiedlicher Bezugsgruppen werden die Messinstrumente (um)gestaltet und erprobt. Nach den Erhebungen werden die Ausgangsfragen anhand überwiegend quantitativer Analyseverfahren beantwortet. Die Ergebnisse werden, sofern möglich, in allgemeinverständlicher Weise an die teilnehmenden Personen zurückgemeldet.

     

  • Vision

    Am Projekt TransCareTech begeistert ihn besonders, dass Menschen mit sehr unterschiedlichen Ausbildungen, Erfahrungen und Perspektiven an dem gemeinsamen Ziel arbeiten, Technik am Menschen auszurichten. Hier ist es sein Ziel die Sichtweise der späteren Nutzerinnen und Nutzer in systematischer und komprimierter Weise in die vielseitigen Innovationskerne einzubringen.

     

  • Kontakt

    Dr. phil. Thomas Buhl     
    +49.521.106-70225    
    thomas.buhl@hsbi.de

  • Veröffentlichungen