ISyCare

Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2028
Leitung/weitere Forschende:
Community Management Team
Prof. Dr. Udo Seelmeyer
Prof. Dr. Axel Schneider
Uwe Borchers
Dr. Katharina Fitzian
Dr. Ellen Schack
Björn Gorniak
Prof. Dr. Volker Lohweg

Foto: ©
Über das Projekt
Die DATIpilot Innovationscommunity ISyCARE (Integrierte sozio-technische Systeme für nutzer:innenzentrierte Versorgung) zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) durch die Entwicklung und Implementierung sozio-technischer Innovationen nachhaltig zu verbessern. Im Fokus steht dabei zunächst die Rehabilitation, mit dem übergeordneten Ziel, ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem zu gestalten, das Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Fachkräfte gleichermaßen berücksichtigt.
DATIpilot Innovationscommunity für bessere Pflege
Unter dem Leitgedanken „Building a community for better care“ vereint ISyCARE Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Versorgung, um gemeinsam nutzer:innenzentrierte Lösungen zu entwickeln, die technische Potenziale ausschöpfen. Dieser interdisziplinäre Dialog auf Augenhöhe fördert den Wissenstransfer und ermöglicht es, soziale und technische Innovationen bedarfsgerecht an und mit der Praxis auszurichten.
Regionale Vernetzung durch soziotechnische Innovationen
Durch die Vernetzung bestehender Strukturen und den Aufbau neuer Kooperationen wird eine regionale Versorgung gefördert, die den aktuellen Herausforderungen wie demografischem Wandel, Fachkräftemangel und multiplen Belastungen begegnet.
Gesundheitsregion OWL: Starke Partner und erfolgreiche Netzwerke
Ausgehend von der Gesundheitsregion OWL bündelt ISyCARE die Expertise starker Partner und erfolgreicher Netzwerke. Das Verbundprojekt wird auf strategischer Ebene betreut durch das ManagementProjekt, an dem die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit dem Forschungsverbund CareTech OWL, das ZIG OWL, die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, das Klinikum Lippe und die Connext Communication GmbH beteiligt sind. Auf operativer Ebene unterstützt das ManagementProjekt (Leitung: Prof. Dr. Udo Seelmeyer, CareTech OWL/HSBI) die Arbeiten in den verschiedenen Gruppen und Projekten. Das Netzwerk greift hier auf verschiedene bestehende Strukturen zurück wie sechs InnovationsLabs (u.a. vier CareTechHUBs), baut aber auch neue Strukturen wie Strategiezirkel, Expertennetzwerke und Nutzer:innengruppen auf. In diesen Gruppen werden Themen für weitere Projektanträge innerhalb der Community entwickelt.
Mission: Mehr Lebensqualität für Menschen mit Rehabilitationsbedarf
ISyCARE verfolgt die Mission, die Lebensqualität von Menschen mit Rehabilitationsbedarf zu erhöhen. Durch nutzer:innenzentrierte Lösungen, die technische Potenziale ausschöpfen, wird der Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Versorgung auf Augenhöhe gefördert. Der Fokus liegt dabei auf der Rehabilitation als Ausgangspunkt, mit dem Ziel, ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem zu schaffen, das Patientinnen und Patienten, Angehörige und Fachkräfte gleichermaßen in den Blick nimmt.
OWL als Gesundheits- und Technologieregion
Ostwestfalen-Lippe (OWL) zeichnet sich als starke Gesundheits- und Technologieregion aus. ISyCARE nutzt dieses Potenzial, um bestehende Kooperationen strategisch auszubauen und zu erweitern, vor allem aber, um Innovationen zu gestalten und Transformationen anzustoßen. Durch die Vernetzung und den Aufbau von Strukturen werden sozio-technologische Innovationen in die Praxis der Rehabilitation integriert und Strategien entwickelt, um Transferhemmnisse gemeinsam mit den Praxispartnern abzubauen. Der Transfer der hier gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Prozessen wird aber auch für andere Regionen mitgedacht.
Die Innovationscommunity ISyCARE ist eine von 20 im Rahmen der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Communities; Laufzeit: 1.1.2025 – 31.12.2028, Förderung: 5 Mio. Euro.
Website des Verbundprojektes: https://www.isy-care.de/
Informationen zur Förderlinie DATIPilot und dem Modul 2 (Innovationscommunities): https://www.bmbf.de/DE/Forschung/TransferInDiePraxis/DeutscheAgenturFuerTransferUndInnovation/Datipilot/datipilot.html?nn=916334